Osmose Behandlung (Seite 4)

auf dem Wasser und an Land, immer für Sie da


Unterschiedliche Blasen

Farbblasen

Keine Sorge: Nicht jede Blase im Unterwasserschiff ist eine Osmoseblase. Oft treten Blasen bei der Farbverarbeitung auf, beispielsweise bei einem fehlerhaften Auftrag, einer ungünstigen Wahl der Materialien, durch falsche Temperaturen bei der Verarbeitung. Farbblasen kann man gut erkennen, weil sie im Gegensatz zu Osmoseblasen in der Regel kleiner und kreisrund sind. Häufig ähneln sie Stecknadelköpfen. Ein Schleiftest bringt Klarheit. Sind diese Blasen weggeschliffen, oft finden Sie diese in lackierten Wasserpässen oder am Kiel, kann ein neuer Primer- und Endanstrich aufgetragen bzw. ein Wasserpass angebracht werden.

Sich zurückbildende Blasen

Häufig werden Sie in einem Übergangsstadium von etwa 2 bis 3 Jahren direkt nach dem Auswassern Osmoseblasen am Unterwasserschiff entdecken. Diese verschwinden nach einiger Zeit, wenn das Boot auf dem Trockenen steht. Dann nämlich verteilt sich die Feuchtigkeit allmählich wieder im Laminat oder trocknet nach außen weg. Die Erfahrung zeigt: Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Osmose soweit fortgeschritten ist, dass eine Sanierung notwendig wird. Fakt ist, dass die Bläschenbildung begonnen hat und nun ihren Lauf nimmt.

Wenige Blasen

Lassen Sie sich nicht täuschen: Sind lediglich 2 bis 3 Blasen sichtbar, können Sie dennoch damit rechnen, dass die osmotische Veränderung eingesetzt hat, sich aber erst an wenigen Stellen nach außen zeigt. Die Feuchtigkeitsmessung am gesamten Unterwasserschiff wird Klarheit bringen. Oft ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich die Blasen flächendeckend präsentieren. Ein partieller Eingriff wird also keine Verbesserung bringen - vielmehr einen unnötigen Aufwand, bevor es an die Komplettsanierung gehen muss.

Keine sichtbaren Blasen

- weil der Unterwasseranstrich so dick ist. Auch wenn der Schiffseigner es nicht unbedingt erfährt: An vielen Unterwasserschiffen wird über die Jahre eine neue Antifoulingschicht aufgetragen, ohne dass die darunter liegende ausreichend angeschliffen wurde. So ergeben sich Schichtstärken von mehreren Millimetern.

Die Folge: Die nunmehr dicke Antifoulingschicht bedeckt bzw. kaschiert die entstandenen Osmoseblasen so gut, dass sie an der Oberfläche nicht sichtbar sind. Der Schleiftest gilt hier als eindeutige Methode, um herauszufinden, ob sich Blasen im Gelcoat befinden. Und auch der Feuchtigkeitsmesser bringt schnell Klarheit. Schließlich verhindert kein noch so dicker Antifouling-Anstrich das Eindringen von Feuchtigkeit. Das erreicht nur ein geeigneter Primer, fachmännisch aufgetragen.

Blasen am Ruderblatt

Sie werden es vielleicht wissen: Von Blasen an Ruderblättern muss man nicht auf einen Osmosebefall am Unterwasserschiff schließen. Ruderblätter sind da gesondert zu betrachten. So gesehen sind Blasen am Ruderblatt, wenn es auch Osmoseblasen sind, unproblematisch und häufig. Ruderblätter werden meistens aus zwei Schalen zusammengeklebt. Mit der Zeit entstehen feine Haarrisse an den Verklebungen und hier dringt zwangsläufig Wasser ein. Und auch von oben, über den Ruderschaft, kann Wasser in das Ruderblatt eindringen. Denn dort ist eine große Belastung auf dem Ruder und es können sich ebenfalls Risse bilden.

Hier hilft: Ruderblatt ausbauen, an mehreren Stellen anbohren, Wasser ablassen. Anschließend Ruderblatt bei ausreichender Temperatur trocknen lassen, abziehen und neu aufbauen. Eine gute Schleifmaschine, z.B. mit einem 26er- oder 40er-Papier, ist ideal. Der Neuaufbau ist vergleichbar dem bei der Osmose-Sanierung. Oben am Austritt des Ruderschaftes eine V-Naht ziehen und dies mit Sikaflex abdichten.